Bücher
Bei meinem letzten Umzug vor einigen Tagen habe ich an einer Sammelstelle auch Bücher (Romane, Schulbücher,etc.) für die Altpapierentsorgung abgeben wollen. Mir wurde aber mitgeteilt, dass diese nicht gesammelt und als Abfall entsorgt werden. Dies erschien mir irgendwie nicht logisch, da das Buch aus über 90% Papier und noch einem kleinen Anteil Karton besteht. Stimmt diese Angabe?
Bücher werden nicht überall gleich behandelt. Es gibt Sammelstellen, die sie annehmen, andere wiederum nicht.
Grundsätzlich wäre eine Annahme von Büchern möglich, Voraussetzung ist allerdings, dass die Deckel- und Rückseite abgetrennt werden, mit anderen Worten nur die Inhaltsseiten in die Sammlung gegeben werden. Die Deckel- und Rückseiten (Einband) sind meistens aus Graukarton oder sogar mit Folien beschichtetem Karton und stören die Altpapieraufbereitung. Dies gilt vor allem für grössere Bücher mit Bindung (gebundene Ausgaben).
Ein weiteres Problem stellen Taschenbücher dar, die keine Bindung sondern nur eine Rückenleimung haben. Dort müssen, wenn es sich um grössere Mengen handelt, die geklebten Rücken abgeschnitten werden, weil der Leim sich im Pulper und im anschliessenden Reinigungsprozess problematisch auswirkt. Teilweise geht der Leim aufgelöst ins Produktions-wasser über und bildet dann auf der Papiermaschine beim Auflaufsieb und auf den Rollen Stickies (=klebende Stellen), welche zu einem Abriss der Papierbahn führen. Diese Störungen der Papierproduktion können schnell hohe Kosten verursachen. Teilweise gibt es einzelne Entsorger, die grössere Mengen von Büchern übernehmen und den Buchrücken abschneiden.
Deshalb lautet unserer Sammelempfehlung an die Gemeinden: Bücherseiten ohne Einband (Rücken und Kartonseiten) – also nur die Inhaltsseiten – sollten angenommen werden. Falls es sich um grössere Mengen handelt, sollte man vielleicht doch lieber mit einem Antiquariat Kontakt aufnehmen.