Qualitätsanforderungen
Von Anfang an richtig Sammeln steigert die Effizienz. Je besser die Qualität des Altpapiers an der Quelle, desto weniger Kosten fallen später an. Durch papierfremde Inhaltsstoffe, wie Klebstoffe, Plastikfolien, Metallklammern, Textilien, synthetische Materialien etc. steigen die Kosten in der Altpapierverwertung. Störstoffe verursachen am Ende der Aufbereitungsprozesse hohe Kosten, da sie entsorgt werden müssen.
Papierfremde Inhaltsstoffe gelangen nicht nur bei der Sammlung ins Altpapier. Schon bei der Gestaltung und Herstellung von neuen Papierprodukten muss darauf geachtet werden, dass sie recyclinggerecht konzipiert werden.
Der erste Schritt, Verpackungen bestmöglich kreislauffähig zu gestalten, ist das Design der Verpackung. Unterschiedliche Veredelungen, Verklebungen oder Rohstoffe können den Recyclingprozess behindern. Daher sollen Verpackungen so gestaltet werden, dass sie in den unterschiedlichen bestehenden Anlagen bei den Papier- und Kartonfabriken recycelt werden können. Einblick in die Gestaltung einer kreislauffähigen Verpackung geben die Paper based Packaging Recyclability Guidelines, die von CEPI, CITPA, ACE and FEFCO erstellt und herausgegeben worden sind.
Mit diesem Dokument wollen die genannten Verbände der Papier- und Kartonrecycling-, Herstellungs- und Verarbeitungsindustrie den Handel, Markenartikelhersteller und Designer über die Auswirkungen bestimmter Verarbeitungsschritte auf die Recyclingfähigkeit von Papierverpackungen im Sammel-, Sortier- und Recyclingprozess informieren. Die Leitlinien zielen darauf ab, Innovationen und die Einführung neuer Techniken zu fördern und gelten für Verpackungen auf Papierbasis. Die Verbände sind überzeugt, dass ein breites Bewusstsein in der Wertschöpfungskette (einschließlich Einzelhändler und Markeninhaber) die Recyclingfähigkeit von Produkten verbessern kann.
Nach Sorten trennen
Die Trennung der Sorten an der Quelle ist meistens sinnvoll, da sie nachträgliche Sortieraufwendungen überflüssig macht. Ferner entspricht die Trennung nach Sorten den Bedürfnissen der meisten Verwerter, weil jede Art der Wiederverwertung andere Materialansprüche stellt.
Anforderungen an die Sammlung
Die Anforderungen an die jeweilige Sammlung hängen ab von:
-
der Quelle einerseits
-
den Anforderungen des Verwerters andererseits
Sauberes Altpapier
Grundsätzlich sollen Papier und Karton möglichst trocken und sauber sein, weil Nässe, Schmutz und Unrat die Verwertung einschränken. Papier und Karton möglichst immer bündeln und für die Bereitstellung des Papiers keine Tragtaschen, Säcke oder Schachteln verwenden. Sie bergen die Gefahr der Durchmischung mit anderem Kehricht.